[Textfeld]
Sie möchten einfacher mit Krankenkassen abrechnen? Sie verwenden viel Zeit mit Bürokratie und der Dokumentation von Patientenfällen? In der Zeit des Fachkräftemangels ist eine gute Struktur in der Patientenanamnese und -behandlung wichtiger denn je. Der einfachste Weg sind standardisierte und harmonisierte Erhebungsbögen. Kennen Sie noch nicht? Finden Sie aufwendig? Dann sind Sie hier richtig. Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Handhabung ist.
Die Nutzung von Erhebungsbögen im beruflichen Alltag dient mehreren wichtigen Zwecken: Es können nicht nur alle wichtigen Information übersichtlich dokumentiert und zur Qualitätssicherung genutzt, sondern auch besser für die Kostenträger zusammengestellt werden.
Die Erhebungsbögen zur PG 17 sowie zur PG 23 und PG 24 werden im Online-Seminar von den Referenten vorgestellt und deren Besonderheiten aufgezeigt. Wir informieren Sie, warum die Nutzung dieser Bögen ein großer Gewinn für Ihr Unternehmen sein kann und warum Sie sich von der Seitenanzahl keineswegs abschrecken lassen sollten.
... wie die Erhebungsbögen zur PG 17, PG 23 und PG 24 aufgebaut sind und wie welche Daten erhoben werden müssen.
... wie Sie die Erhebungsbögen effektiv im Unternehmensalltag einsetzen und warum der BIV-OT und die DGIHV die Verwendung der vorgestellten Bögen explizit empfehlen.
... welche Informationen aus den Erhebungsbögen den Kostenträgern dargelegt werden müssen und welche Informationen Sie für Ihre internen Prozesse und Auswertungen nutzen können.
Carsten Strangmann
Leitung Wirtschaft & Verträge
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Stephan Klör
Position
Unternehmen
Olaf Gawron
stellvertretender Vorsitzender
Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) e. V.
Von Bis |
Inhalt |
---|---|
10 min |
Begrüßung und Einleitung ins Thema |
50 min |
Erhebungsbögen zur PG24 |
15 min |
Pause |
50 min |
Erhebungsbögen zur PG 23 |
15 min |
Pause |
50 min |
Erhebungsbogen zur PG 17 |
15 min |
Zeit für Fragen |
Geschäftsleitung, fachliche Leitung, Fachpersonal in der Patientenversorgung
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmenden einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen. Weitere Details erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld des Online-Seminars.
Datum | Ort | Details | Buchung |
---|---|---|---|
4. Mär. 2026 | Online-Seminar | Ausreichend Plätze |